Adresse | Centro Universitario de la Ciénega (CUCI) Dept. Ciencias Médicas y de la Vida Av. Universitario #1115 Col. Linda Vista 47840, Ocotlán, Jalisco México |
|
Telephon | +52 (392) 9259400 - 48354 | |
cbl08(at)gmx.de |
10/89 – 03/96 | Studium Diplom Biologie und Diplom Chemie an der Carl-von-Ossietzky Universität in Oldenburg |
24.9.1992 | Vordiplom in Biologie |
23.6.1993 | Vordiplom in Chemie |
28.3.1996 | Diplom in Biologie |
09/96 – 08/99 | Doktorand an der GBF, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH, in Braunschweig |
3.3.2000 | Doctor rerum naturalium, Dr. rer. nat.: "Magna cum laude" |
08/94 | HPLC Praktikum (Trennung von Pigmenten von Cyanobakterien mittels HPLC) am GKSS Forschungszentrum in Geesthacht |
03/95 – 03/96 | Diplomarbeit: Wasserchemische und biologische Beobachtungen eines 1993 wiederentstandenen Flachsees (Nonnensee/Rügen) während der Vegetationsperiode 1995. |
04/96 – 08/96 |
Wissenschaftlicher Hilfskraft am GOAP-Projekt an der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald unter der Direktion von Prof. Conrad |
09/96 – 08/99 | Wissenschaftlicher Assistent an der GBF, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH, in Braunschweig unter der Direktion von Prof. Reichenbach. Anfertigung der Promotion: "Untersuchungen zum Wirkmechanismus von Ambruticin VS-3" |
01/00 – 12/04 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg im Insitut für Biochemie unter der Direktion von Prof. Bohnensack Forschungsgebiet: Protein trafficking unter Einfluß des Sorting nexins SNX17 |
01/05 – 01/06 | Forscher Titular "A" im Forschungszentrum CIATEJ (swf-plugin!) in Guadalajara (Mexiko). Aufgaben: Projektanträge zur Forschungsförderung stellen und Studenten betreuen (allderdings hat mir später mein direkter Vorgesetzter, Dr. Jesús Ramírez, untersagt, Forschungsanträge zu stellen) |
seit 02/06 | Professor Titular "A" am regionalen Universitätszentrum de la Ciénega (CUCI), das Teil der Universidad de Guadalajara (UdG) ist. Aufgaben: - Verantwortlicher Professor für die Fächer Zellbiologie und Biochemie für den Fachbereich QFB (= Pharmazie). - Projektanträge zur Forschungsförderung zu stellen, um ein Zellbiologielabor zu etablieren. - Unterstützung in Arbeitssicherheitsmaßnahmen in den Laboratorien des CUCI. |
Ocampo I.B., Z. López, M. Calderón, J.A. Ragazzo and P. Knauth (2017): Are biological control agents, isolated from tropical fruits, harmless to potential consumers? Food Chem. Toxicol., vol 17: 30238-30245
López Z., G. Núñez, G. Avalos, G. Rivera, J. Salazar, J.A. Ramírez, B.A. Ayil and P. Knauth (2017): Antioxidant and cytotoxicological effects of Aloe vera food supplements. J. Food Qual., ID7636237: 10 pp.
López Z., J. Villarruel, J. Rico, T. Terrazas, J. Salazar and P. Knauth (2015): Cytotoxic effects and antimicrobial activity of Cuachalalate (Amphipterygium adstringens) extracts as used in a traditional way. J. Chem. Biol. Phys. Sci., Sec.B, 5: 1555-1565
López Z., P. Knauth, G. Avalos, V. Bocanegra, J.A. Ramírez, R. Reynoso and G. Rivera (2014): Cytotoxic effects of Sábila (Aloe vera): Commercial products as food supplement. J. Chem. Biol. Phys. Sci., Sec.C, 4: 47-54
López, Z., P. Knauth, V. Orozco and J. Salazar (2014): Manual de Prácticas y texto guía con conceptos teóricos básicos de Bases de Biología Celular. Editorial Amate, Guadalajara, 1st ed. ISBN 978-607-507-336-1
Solís, J., P. Knauth, Z. López, O. González, M.E. Macías, V. González, M. Lacroix and B. Aguilar (2014): Differences in the amount of β-glucan and mannan in strains of Saccharomyces cerevisiae and Meyerozyma guilliermondii isolated from agave must used in tequila production. Microbiol. Res. Int. 2: 1-8
Cano, M.E., T. Córdova, A. Hernández, P. Knauth, Z. López, M. Sabanero and M. Sosa (2012): Experimental setup for magnetic hyperthermia: pilot study. Rev. Mex. Fis. S58: 268-271
Aguilar, B., J. Solís, J.M. Viveros, Z. López and P. Knauth (2012): Characterization of cell wall extracts from Saccharomyces cerevisiae with immunological activity. Food Biotechnol. 26: 326-338
Cano, M.E., R. Castañeda-Priego, A. Barrera, J.C. Estrada, P. Knauth and M.A. Sosa (2012): Magnetisation of red blood cells: a Brownian dynamics simulation. Rev. Mex. Fis. 58: 391-395
Schlüter, T., P. Knauth, S. Wald, S. Boland and R. Bohnensack (2009): Numb3 is an endocytosis adaptor for the inflammation marker P-selectin. Biochem. Biophys. Res. Commun. 379: 909-913
Borges-Morales, R. (†) and P. Knauth (2008): Enzimas y Cinética Enzimática. Editorial Amate, Guadalajara, 1st ed. ISBN 978-970-764-506-6
Czubayko, M., P. Knauth, T. Schlüter, V. Florian and R. Bohnensack (2006): Sorting nexin 17, a non-self-assembling and a PtdIns(3)P high class affinity protein, interacts with the cerebral cavernous malformation related protein KRIT1. Biochem. Biophys. Res. Commun. 345: 1264-1272
Knauth, P., T. Schlüter, M. Czubayko, C. Kirsch, V. Florian, S. Schreckenberger, H. Hahn and R. Bohnensack (2005): Functions of sorting nexin 17 domains and recognition motif for P-selectin trafficking. J. Mol. Biol. 347: 813-825
Williams, R., T. Schlüter, M.S. Roberts, P. Knauth, R. Bohnensack and D.F. Cutler (2004): Sorting nexin 17 accelerates internalisation yet retards degradation of P-selectin. Mol. Biol. Cell 15: 3095-3105
Kruppa, K., S. Ziegler, P. Knauth, G.-P. Zauke and T. Höppner (2002): Bewertung polytropher Flachseen im Zusammenhang mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel des Nonnensees auf Rügen. Bodden 12: 107-117
Knauth, P. and H. Reichenbach (2000): On the mechanism of action of the myxobacterial fungicide ambruticin. J. Antibiot. (Tokyo) 53: 1182-1190
Projekte: |
10/13 – 09/14: Mitverantwortlicher für Forschungsprojekt von SEP/Promep: Topic: Efectos citotóxicos y antimicrobianos de Guamúchil (Pithecellobium dulce) 08/13 – 07/15: Mitverantwortlicher für Forschungsprojekt von COTACyT: Topic: Efectos benéficos y toxicológicos de la Sábila (Aloe vera) y de sus productos comerciales elaborados en el estado de Tamaulipas 05/08 – 04/11: Verantwortlicher für das Grundlagenforschungsprojekt von CONACyT: Topic: Numb - the missing link in P-selectin internalisation? |
Verantwortung: | since 07/2008: Verantwortlicher für das Cell Biology Laboratory |
Wissenschaftliche Aufenthalte: | 10/2010: Unterschiedliche Institutionen der Europäischen Union in Brüssel Training programme Foncicyt: Zusammenarbeit zwischen Mexico und der EU innerhalb des 7. Frame Programe 06 – 08/2007: Universitat de Barcelona Thema: Cloning of an Expression Vector for Rhamnolipids in a Heterologous Host |
Projekte: | Teilnehmer eines akzeptierten Projektes (Fondo Economía) in Zusammenarbeit mit der Firma "Grupo Integra" Thema: Implementierung des Produktionsprozesses für Lebensmittelzusatzstoffe, gewonnen aus Aprikosenkernextrakten (Prunus persica) und ihre Vermarktung. - letztendlich wurde aber dieses Projekt nicht realisiert - |
Verantwortung: | Sicherheitsbeauftragter für die Abteilung "Biotecnología" (02/05 – 01/06) Mitglied der Komission "Sicherheit und Hygiene" (02/05 – 01/06) |
Fortbildung: | Kurs über Patente am mexikanischen Patentamt (Instituto Mexicano de la Propiedad Industrial, IMPI) |
Ziel: | Aufklärung der zellbiologischen Funktion des Sorting Nexins 17 (SNX17) |
Methoden: | Molekularbiologische: Klonieren, PCR, cDNA-Synthese, Sequenzierung, Western blot, yeast two-hybrid, site-directed mutagenesis, siRNA Zellbiologische: Zellkultur, Fluoreszenzmikroskopie, Coimmuno-präzipitation |
Ergebnis: | Im yeast two-hybrid Screen wurde von uns entdeckt, daß SNX17 mit dem Entzündungsmediator P-Selectin wechselwirkt. Anschließend wurde eine mögliche zellbiologische Rolle des SNX17 für die endosomale Sortierung des internalisierten P-Selectins aufgeklärt. Jetzt wird der Einfluß von SNX17 bzw. seinen Domänen auf den Internalisierungprozeß sowie auch der Knock-out von SNX17 via siRNA eingehender untersucht. Für alle diese Arbeiten entwarf und konstruierte ich die benötigten pro- und eukaryontischen Expressionsvektoren und führte auch einfache Zellkulturexperimente durch. In two-hybrid Untersuchungen konnte ich erkennen, daß eine FERM-like Domäne von SNX17 die Bindungen zum P-Selectin eingeht. Ferner wurde so per site-directed mutagenesis das Bindungsmotiv von SNX17 in P-Selectin entdeckt. |
Projekte: | Start-up Projekt Nr. 5 für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Magdeburger Forschungsverbundes NBL3. Förderzeitraum 1.1.2002 - 31.12.2002. Thema: Welche Domänen bzw. Proteinmotive des Sorting Nexins 17 (SNX17) sind für die Interaktionen mit anderen Proteinen verantwortlich? |
Verantwortung: | Sicherheitsbeauftragter (01/00 – 10/01) Projektleiter nach GenTG (10/01 – 12/04) |
Fortbildung: | Fortbildungskurs für online-Recherchen in genetischen Datenbanken wie NCBI (Entrez, PubMed, GenBank, UniGene, BLAST) & ExPASy (Swiss-Prot, TrEMBL) |
Ziel: | Aufklärung des Wirkmechanismus des Fungizids Ambruticin VS-3. |
Methoden: | Stoffwechseluntersuchungen mit 14C-markierten Precursoren (Scintillator), Lipidzusammensetzung (TLC), Membranpermeabilität, Glycerol-/Zuckeranalytik (HPLC), Energiestatus der Zelle (AEC), zellbiologische und morphologische Veränderungen (u.a. Protoplasten, Liposomen, Mikroskopie, Antagonisten, LD50). |
Ergebnis: | Die Suche typischen Wirkorten für Antibiotika (wie DNA-, RNA-, Protein- oder Zellwandsynthese) war für Ambruticin nicht erfolgreich, ebenso wurde kein Antagonist gefunden. Schließlich zeigte sich, daß die Hefen permeabel wurden, sich die Zusammensetzung der Zellmembran veränderte und die Zellen Glycerol akkumulierten. Dies war ein deutlicher Hinweis, daß Ambruticin in die Streß-Signal-Kaskade eingriff. Das eigentlich betroffene Enzym, vermutlich eine Proteinkinase, konnte aber nicht mehr isoliert werden. Auf genetischem Weg den Wirkmechanismus aufzuklären wurde nicht durchgeführt, da die Hefe S. cerevisiae resistent gegen Ambruticin ist. |
Fortbildung: | Projektleiterkurs gemäß §15(4) GenTSV |
Ziel: | Wasserchemische und biologische Beurteilung des 1993 wiederentstandenen Flachsees "Nonnensee" (Rügen) und Vorschlag einer Restaurierungsmaßnahme. |
Methoden: | Organisation der Probennahme, Analyse von PO43-, NO3-, NO2-, Fe, Cl-, SO42-, Wasserhärte, pH, CID, COD, O2, BSB5, CSB, Secchi-Tiefe, Chlorophyll, Produktivität, Planktonbestimmung, 24-h-Zyklen (Temperatur, O2, PhAR). |
Ergebnisse: | Klassifizierung des Sees nach TGL27.885/01- und OECD-Richtlinie als polytroph. Ungewöhnlich für einen See im baltischen Raum ist, daß er Stickstoff- und nicht Phosphat-limitiert war. Als dringendste Restaurierungsmaßnahme wurde die Errichtung einer Helophyten-Kläranlage für das Dorf Gademow vorgeschlagen, welches seine Abwässer direkt in den Nonnensee leitet. |
Fortbildung: | Sachkenntnis (Rechtskunde über Gefahren und Risiken chemischer Stoffe) gemäß §5(1) ChemikalienVerbotsV |